Interzöiftiges Zunftleben

Kurzbeschrieb der Zürcher Zünfte und der Gesellschaft zur Constaffel: Geschichte des Zürcher Zunftwesens Ursprünge.

Nach Jahrhunderten der Stagnation erlebte Europa vom 11. bis 13. Jahrhundert eine Phase des Aufschwungs. Die Bevölkerung wuchs in starkem Masse; Wirtschaft, Handel und Verkehr blühten. In diesem Umfeld entstanden in ganz Europa aus ursprünglich religiösen Bruderschaften sogenannte Handwerksvereinigungen, Innungen, Gilden, Korporationen und Meistergruppen, welche die Interessen ihres Gewerbes oder Standes vertraten.

Ein Marktrecht, städtische Verhältnisse und ein möglichst guter Verkehrsstandort waren die Voraussetzungen für solche Gründungen.Im Verlaufe des 12. und 13. Jahrhunderts versuchten sich diese Vereinigungen auch politisch zu betätigen und Einfluss auf das Regiment zu nehmen, was aber nur teilweise gelang. In Zürich wurden diese Bestrebungen ganz energisch zurückgebunden.

Die Stadt wurde durch einen Rat von Rittern und freien Burgern regiert, welche grosse wirtschaftliche Macht besassen, die sie zu Ungunsten der Kleinhändler und Handwerker gnadenlos ausnutzten, um ihren Einfluss mehr und mehr auszudehnen.

Interzöiftige Anlässe

  • 14.04.2023 Sechseläuten-Eröffnung – Lindenhof 19.00 Uhr
  • 17.04.2023 Semmeli-Auswerfen, Grossmünsterplatz 11.00 Uhr
  • 22.05.2023 Interzöiftiges Golf-Teamcup, GCC Schöneberg
  • 01.07.2023 Interzünftiges Fussballturnier am Martin-Cup Sportplatz Hönggerberg
  • 01.08.2023 Bundesfeier der Stadt Zürich, Umzug Bahnhofstrasse, Bürkliplatz, Stadthausanlage, 11.00 Uhr
  • 02.09.2023 Zehntenabgabe 14.00 Uhr, Flurstrasse 130, 8047 Zürich
  • 12.09.2023 Interzöiftiges Golfturnier Nuolen
  • 16.09.2023 48. Inerzöftiger Sternritt der Zunft Zürich
  • 03.12.2023 Zünftige Adventsfeier Kirche St. Peter

Interzöiftiger Kalender

Sechseläutenbälle (Auszug)